Die Kunst der Funnel-Konzeption

Digital Marketing für Hochschulen und Bildungsanbieter

In der digitalen Welt spielt strategisches Marketing eine essenzielle Rolle für Hochschulen und Bildungsanbieter. Die Gewinnung neuer Studierender, Teilnehmer oder Kursteilnehmer erfolgt nicht mehr rein durch klassische Werbung, sondern über gezielte digitale Prozesse. Ein entscheidendes Konzept in diesem Zusammenhang ist der sogenannte Funnel, der die Customer Journey strukturiert und optimiert.

Was ist ein Funnel?

Ein Funnel, auch als Marketing- oder Sales-Funnel bekannt, beschreibt den Prozess, in dem potenzielle Interessenten schrittweise durch verschiedene Marketing- und Vertriebsebenen geführt werden, bis sie eine gewünschte Handlung, beispielsweise eine Anmeldung oder Bewerbung, durchführen. Der Funnel kann dabei in verschiedene Phasen unterteilt werden, die sich oft an den klassischen Stufen Awareness, Consideration und Conversion orientieren.

  1. Awareness (Bewusstsein schaffen): In dieser Phase wird Aufmerksamkeit generiert. Hier kommen Content Marketing, Social Media Kampagnen, SEO und Performance Ads zum Einsatz.
  2. Consideration (Interesse vertiefen): Interessenten beschäftigen sich intensiver mit dem Bildungsangebot. Webinare, Fallstudien, Landingpages oder individualisierte Newsletter können hier überzeugen.
  3. Conversion (Entscheidung und Anmeldung): Nun erfolgt die finale Entscheidung zur Anmeldung. Eine optimierte User Experience, geringe Hürden im Bewerbungsprozess und klare Call-to-Actions sind hier essenziell.

Die Customer Journey und ihre Touchpoints im Funnel abbilden

Die Customer Journey beschreibt den gesamten Entscheidungsprozess eines potenziellen Studierenden oder Teilnehmers. Innerhalb eines Funnels lassen sich die entscheidenden Berührungspunkte („Touchpoints“) gezielt orchestrieren. Hochschulen und Bildungsanbieter können durch datengetriebenes Marketing sicherstellen, dass Interessenten genau zur richtigen Zeit mit den passenden Inhalten angesprochen werden.

Typische Touchpoints im Bildungsmarketing-Funnel sind:

  • Social Media Ads & organische Posts (Erste Berührung mit der Marke)
  • SEO-optimierte Blogartikel & Landingpages (Information & Interesse wecken)
  • E-Mail-Kampagnen & personalisierte Newsletter (Direkte Ansprache & Reminder)
  • Webinare & Infoveranstaltungen (Interaktion & Beantwortung von Fragen)
  • Bewerbungsplattformen & Beratungsgespräche (Conversion-Faktor)

Durch gezielte Datenanalyse und Retargeting-Strategien kann sichergestellt werden, dass Nutzer, die sich an einem bestimmten Punkt der Customer Journey befinden, die relevanten Inhalte erhalten, um im Funnel weiterzuführt zu werden.

Die Funnel-Konzeption bietet Hochschulen und Bildungsanbietern eine strukturierte Möglichkeit, ihre digitalen Marketingstrategien zu optimieren. Durch die richtige Kombination von Content-Strategien, gezielten Werbemaßnahmen und einer nutzerzentrierten Ansprache können Interessenten effektiv durch den Prozess begleitet werden. Die Analyse von Touchpoints und das Monitoring des Funnels ermöglichen es zudem, kontinuierlich Optimierungen vorzunehmen und Conversion-Rates zu steigern.


Quellen und Literatur

  • Chaffey, D., & Smith, P. R. (2022). Digital Marketing Excellence: Planning, Optimizing and Integrating Online Marketing. Routledge.
  • Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2021). Marketing 5.0: Technology for Humanity. Wiley.
  • Lemon, K. N., & Verhoef, P. C. (2016). „Understanding Customer Experience Throughout the Customer Journey“. Journal of Marketing, 80(6), 69-96.
  • HubSpot (2023). „The Ultimate Guide to Marketing Funnels“. Zugriff am 19.03.2025, von https://blog.hubspot.com/