Die Gründung einer Hochschule ist ein komplexer Prozess zwischen Vision, Regulierung und Qualitätsanspruch. Mit Blick auf den geplanten Start zum Wintersemester 2026 nimmt die neue Institution Gestalt an. Die FIBAA-Zertifizierung (Foundation for International Business Administration Accreditation) markiert dabei einen entscheidenden Meilenstein: Sie bestätigt nicht nur die akademische Qualität, sondern auch die internationale Anschlussfähigkeit der Studienprogramme. Eine besondere Rolle spielt Henning Pfeiffer, der den Fachbereich Medienmanagement mitentwickelt und den Bachelorstudiengang Event- & Medienmanagement maßgeblich geprägt hat.
Rechtlicher Rahmen und Gründungsprozess
Der Weg zur Hochschulgründung beginnt mit der Anerkennung durch das zuständige Wissenschaftsministerium (§70 HRG). Darauf folgen Hochschulvertrag, Satzung, Aufbauorganisation und Finanzierungsnachweise. Parallel wird die institutionelle Akkreditierung vorbereitet – ein Verfahren, das Strukturen, Governance und Qualitätssicherung prüft.
Kernanforderungen umfassen:
- Hochschulkonzept und Leitbild
- Nachweis qualifizierter Lehrender
- Finanzierungs- und Trägerschaftsnachweis
- Qualitätssicherungs- und Prüfungsordnungen
- Digitale Infrastruktur und Lehrformate
Die FIBAA prüft Studiengänge nach Kriterien wie:
- Curriculum-Design und Lernziele
- Praxisorientierung und Employability
- Internationalität und Mobilität
- Lehrpersonal und wissenschaftliche Standards
- Die Zertifizierung ist nicht nur ein rechtlicher Baustein, sondern ein Wettbewerbsvorteil im umkämpften Hochschulmarkt. Erfolgt die Akkreditierung planmäßig, steht einem Start im Wintersemester 2026 nichts im Weg.
Medienmanagement als Zukunftsfeld
Der Fachbereich Medienmanagement positioniert sich an der Schnittstelle von Kreativwirtschaft, Digitalisierung und unternehmerischem Denken. Henning Pfeiffer begleitet den Aufbau dieses Fachbereichs und trägt inhaltlich wie strukturell zur Ausrichtung bei. Besonders der Bachelorstudiengang Event- & Medienmanagement, von Pfeiffer mitentwickelt, verbindet:
- Strategische Medienplanung
- Eventdramaturgie & Live-Kommunikation
- Digital Content Creation & Plattformmanagement
- Betriebswirtschaft & Recht in der Kreativindustrie
Ausblick: Start Wintersemester 2026
Der Countdown läuft: Mit FIBAA-Zertifikat, modularem Curriculum und praxisnaher Lehre entwickelt sich die Hochschule zu einem Ort für kreative Köpfe und analytische Denker. Der Fokus liegt klar auf Employability, Nachhaltigkeit und digitaler Transformation. Die ersten Bewerbungen sollen ab Frühjahr 2026 möglich sein.
Keywords
Hochschulgründung, FIBAA, Akkreditierung, Medienmanagement, Event- & Medienmanagement, Qualitätssicherung, Hochschulrecht, Studienstart 2026, Henning Pfeiffer, Curriculumdesign
Literatur & Quellen (Harvard-Stil)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2023) Rahmenbedingungen privater Hochschulgründungen in Deutschland. Berlin.
FIBAA (2024) Accreditation and Certification Guidelines. Bonn: FIBAA.
HRK – Hochschulrektorenkonferenz (2023) Qualitätssicherung und Akkreditierung im Hochschulsystem. Bonn.
KMK – Kultusministerkonferenz (2022) Leitfaden zur staatlichen Anerkennung privater Hochschulen. Berlin.
Pfeiffer, H. (2025) interne Projektdokumentation: Entwicklung des Bachelorstudiengangs Event- & Medienmanagement. (unveröffentlicht).